Soy venido a estas tierras: Kleines Kompendium von Archaismen.
ch liebe die Geschichte sehr. Und Linguistik, die hat ja auch Geschichte. Weil ich ein Sprachen- und Geschichtefreak bin, verbringe viele Stunden meines Lebens damit, über die Geschichte der Sprachen zu lesen, die ich lerne. Oder, um genauer zu sein, nach alten Wörtern zu suchen. Ich liebe es. Und in diesem Prozess lerne ich viel. Heute zum Beispiel, während ich Informationen für diesen Artikel suchte, habe ich endlich den Unterschied zwischen ergativen und intransitiven Verben verstanden, weil ich mich generell oft in Details verliere, und ich kam außerdem zu dem Schluss, dass die italienische Sprache die kohärenteste ist, wenn es darum geht, "avere" oder "essere" als Hilfsverben in zusammengesetzten Zeiten zu verwenden. Und nein, ich spreche kein Italienisch, also, wenn mein Schluss falsch ist, lass es mich bitte wissen. Der Punkt bei all dem ist, dass, zumindest aus meiner Sicht, das Studium der Geschichte einer Sprache uns hilft, eine Verbindung zu anderen Sprachen aufzubauen, zumindest zu den näheren, uns in den Freak-Modus versetzt und eine Form der Motivation ist, um weiterzumachen. Deshalb werden wir in diesem Artikel einige Archaismen der spanischen Sprache betrachten. Ich lasse euch ein Lied da, das ich liebe und das alte Wörter im Englischen hat, falls ihr den Artikel beim Musikhören lesen wollt. Warnung: Es könnte süchtig machen.
Das Wörterbuch der RAE definiert Archaismus in der Linguistik als ein sprachliches Element, dessen Form oder Bedeutung, oder beides zusammen, im Vergleich zu einem bestimmten Zeitpunkt veraltet ist. In diesem Artikel werden wir Wörter sehen, die früher im Spanischen verwendet wurden, andere, die noch verwendet werden, aber auf eine andere Weise, und eine alte Art, die zusammengesetzten Zeiten zu bilden. Los geht’s!
Agora: Alte Form von “ahora” (jetzt). Sie stammt aus dem Lateinischen “hac hora” (zu dieser Stunde). Sie war in mittelalterlichen Texten und im Goldenen Zeitalter, einer sehr produktiven Periode für die spanische Kunst und Literatur, die ungefähr vom Entdeckung Amerikas (1492) bis zum Tod von Calderón de la Barca (1681) dauerte, also mehr als ein Jahrhundert, gebräuchlich.
Aína: Bedeutet “bald” oder “leicht”. Es stammt vom Lateinischen
agīna, was Aktivität bedeutet.
Ansí/Ansina: Alte Varianten von “así” (so, also). “Ansí” stammt vom Lateinischen in sic und war in den Jahrhunderten XIV-XVII sehr gebräuchlich. “Ansina” ist eine emphatische Form.
Aqueste/Aquesta: Alte Formen der Demonstrativa “este/esta” (dies). Sie stammen vom Lateinischen eccum istum. Sie wurden in der mittelalterlichen und renaissancezeitlichen Literatur häufig verwendet.
Asaz: Bedeutet “bastante” 0 “muy” (ziemlich oder sehr). Es stammt vom Lateinischen ad satis (bis genug). Es wurde in der mittelalterlichen und der spanischen Goldenen Zeitalter-Literatur häufig verwendet. Dieses Wort finde ich besonders interessant, da man im Französischen, einer der Sprachen, die ich lerne, bastante mit assez sagt.
Ayuso: Bedeutet “unten” oder “nach unten”. Es stammt vom Lateinischen ad deorsum.
Habedes: Alte Form von “habéis” (ihr habt). Zweite Person Plural des Präsens des Indikativs des Verbs “haber”.
Hogaño: Bedeutet “dieses Jahr” oder “in der heutigen Zeit”. Es stammt vom Lateinischen hoc anno. Es steht im Gegensatz zu “antaño”, einem Wort, das heute noch oft verwendet wird und “früher, in vergangenen Zeiten” bedeutet.
Luengo: Bedeutet “lang” oder “ausgedehnt”. Vom Lateinischen longus. Kommt häufig in mittelalterlichen Texten vor.
Maguer: Bedeutet “obwohl” oder “trotzdem”. Es stammt vom griechischen makarie (glücklich), das in das Vulgärlatein überging.
Fermoso, Facer, Fablar: hermoso (schön), hacer (machen), hablar (sprechen). Viele Wörter aus dem Lateinischen kamen mit dem anfänglichen “f” ins spanische Romanische, das später zur heutigen stummen “h” wurde.
Suso: Bedeutet “oben” oder “nach oben”. Es stammt vom Lateinischen sursum.
Vegada: Bedeutet “Mal” oder “Gelegenheit”. Es stammt vom Lateinischen vicata, abgeleitet von vix, vicis (Mal, Abwechslung).
Vos: Ein zweites Personalpronomen, das als formelle Anrede verwendet wurde. Du kannst viel mehr darüber hier lesen. Heute wird es an verschiedenen Orten in Lateinamerika verwendet, auch in meiner eigenen Variante der Sprache, dem Rioplatensischen, jedoch mit informellem Wert.
Yantar: Ein Verb, das “essen” bedeutet. Es stammt vom Lateinischen ientāre (mittagessen). Es wurde auch als Substantiv verwendet, um die Hauptmahlzeit des Tages zu bezeichnen.
Diese Archaismen, wie viele andere auch, sind in alten spanischen Texten zu finden. Neben der Tatsache, dass sie Beweise für die Entwicklung der Sprache sind, sind sie noch heute Teil des Wörterbuchs der Real Academia Española.
Wie im heutigen Deutschen, Italienischen und Französischen wurden einige intransitive Verben in der Vergangenheit mit dem Verb “ser” anstelle von “haber” als Hilfsverb zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten konjugiert. So hatten Verben wie “ir”, “venir”, “nacer”, “quedar” usw. diese Bildung von zusammengesetzten Zeiten, die in anderen Sprachen bis heute überlebt hat, aber im Spanischen verloren ging. Daher ist der Titel des Artikels: “soy venido a estas tierras” die archaische Form von “he venido a estas tierras” (Ich bin in diese Länder gekommen). Eine letzte Kuriosität: Das Verb “nacer” (geboren werden), das früher mit “ser” als Hilfsverb konjugiert wurde, wird heute nicht mehr so verwendet. Das heißt, man sagt “he nacido en Uruguay“, aber der Ausdruck “soy nacido en Uruguay” ist auch im heutigen Spanisch noch gebräuchlich.
Ich hoffe, dieser Artikel war für dich interessant. Wenn du ihn mit dem Lied gelesen hast, ich hoffe es hat dir auch gefallen. Und vor allem hoffe ich, dass er dich dazu motiviert, mehr über die Geschichte und die Entwicklung der Sprachen zu lesen, etwas, das mich persönlich fasziniert. Vielen Dank fürs Lesen!
Schreibe einen Kommentar